|
Alltag im Schützenverein |
Die Mitglieder im Schützenverein... |
Der Schützenverein besteht aus Mitgliedern, welche sich für den Erhalt des Schützensportes und des Schützenvereins einsetzen.
Neben den aktiven Sportschützen, welche dank unserer Schießanlagen in vielen Disziplinen aktiv sind, zählen auch Mitglieder ohne schießsportlichen Hintergrund zum Mitgliederbestand unseres Vereins.
Dank einer Kooperation mit der Dartsvereinigung „Dartschützen Sulz“ kann auch E- und Steel -Dart im Schützenverein ausgeübt werden.
In erster Linie wird die zwischenmenschliche Gemeinschaft gepflegt und das Freizeitangebot der Umgebung gesichert. |
Regelmäßige Treffen, Erfahrungsaustausch |
Der Alltag im Schützenverein beinhaltet nicht nur das eigentliche Schießen. Auch die Gemeinschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfestellung werden bei den Sportschützen großgeschrieben.
Beim Gespräch am Stammtisch werden Erfahrungen ausgetauscht, Tips beim Kauf einer Waffe und rechtliche Ratschläge aber auch andere Themen besprochen.
Humor und Stimmungsvolle Gesprächsrunden ergeben sich somit automatisch. |
nach oben |
Mitgliedschaft Jugend |
Jugend und Schießsport |
 |
Kinder von 8-11 Jahren |
Das Schießen mit Druckluftgewehren oder Pistolen für Kinder unter 12 Jahren, wird nach gesetzlichen Vorgaben eingeschränkt.
Für diese Altersgruppe ist das Training nur mit einer entsprechenden Ausnahmegenehmigung erlaubt,welche von den Erziehungsberechtigten beim zuständigen Landratsamt beantragt werden kann.
Hier wird allerdings die Vorlage einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung vorausgesetzt.
Ein speziell für Kinder entwickeltes Lichtgewehr bzw. Lichtpistole steht nicht unter der erwähnten Einschränkung, da nur ein Lichtpunkt auf eine spezielle Empfängerscheibe abgegeben wird.
Im Schützenverein besitzen wir ein derartiges System. Daher ist unser Jugendtrainer Karsten Heizmann in der Lage, auch Kindern zwischen 8 und 11 Jahren ein Training zu ermöglichen. |
Kinder und jugendliche von 12-18 Jahren |
Für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren findet immer Montags* ein Jugendtraining unter der Anleitung unseres Jungendtrainers Karsten statt.
Hier wird die Schießtechnik, sowie Sicherheitsbestimmungen altersgerecht geübt. (* Ferien und Feiertage kein Training) |
Mitgliedsbeitrag |
Der Mitgliedsbeitrag für Kinder und Jugendliche beträgt derzeit 20€ / Jahr .
Darin ist die Muntion, eventuelle Wettkampfgebühren sowie Stand und Nutzungsgebühren enthalten. |
Vereinswaffen |
Die für das Training benötigten Sportgeräten werden vom Verein zur Verfügung gestellt.
Die Nutzung wird strengstens durch unseren Trainer überwacht. Der unbeaufsichtigte Umgang sowie der Zugang ist ausgeschlossen.
Sollten die Gewehre oder Pistolen an externen Sportstätten benötigt werden, erfolgt der Transport der Luftdruckwaffen ausschließlich durch den Trainer, einer bestellten Person, oder durch erziehungsberechtigte. (z.B. Meisterschaft / Wettkampf) |
Eigene Waffen |
Gerne können auch eigene Sportgeräte zum Training der Jugendlichen verwendet werden.
Diese dürfen allerdings nur durch durch einen Erziehungsberechtigten transportiert werden.
Vorrausgesetzt wird die Zulassung der Waffe nach der Sportordnung des DSB, die Zulassung auf unserem Luftdruckstand, sowie die Eignung als Sportgerät .
Vor dem Kauf empfehlen wir ausdrücklich sich mit uns in Verbindung zu setzen, um die Anschaffung zu besprechen. |
nach oben |
Mitgliedschaft Erwachsene |
Erwachsene Mitglieder ab 18 Jahre |
Mitgliedschaft |
Jedes Vereinsmitglied hat die Möglichkeit am sportlichen Schießen teilzunehmen, wird aber nicht verpflichtet.
Zwischen Aktiver und Passiver Mitgliedschaft wird nicht unterschieden.
Auch wenn wir uns über die Teilnhame an Wettkämpfen und Arbeitseinsätzen freuen, beruht diese ausschließlich auf freiwilliger und Ehrenamtlicher Basis. |
Einführung in den Schießsport |
Die Einführung in den Schießsport von Mitgliedern über 18 Jahren erfolgt nach Rücksprache mit der Vorstandschaft.
Hierzu stellt der Verein die benötigten Sportgeräte zur Verfügung.
Nach dem entschieden wurde, welche Waffengattung ausgeübt werden soll (Pistole oder Gewehr),
werden die entsprechenden Grundsätze vermittelt.
Diese umfasst Sicherheitstechnische Vorgaben, Handhabung des Sportgerätes, Wettkampfbedingungen sowie Schießtechnik.
Das Schießen kann von allen Personen erlernt werden, der Schlüssel des Erfolgs basiert auf regelmäßigem Training. |
Mitgliedsbeitrag |
Der Jahresbeitrag des Schützenvereins Sulz beträgt derzeit erschwingliche 50,00€.
Im Beitrag sind die Mitgliedsgebühren des Südbadischen Sportschützenverbandes sowie des Deutschen Schützenbundes enthalten.
Um in unserem Verein eine Mitgliedschaft zu erwerben, muss das Anmeldeformular ausgefüllt und zusammen mit dem ersten Jahresbeitrag von 40€ sowie einer Bearbeitungsgebühr von 20€ beim Vorstand abgegeben werden.
Der erste Beitrag wird ausschließlich in Bar, die folgenden Beiträge werden ausschließlich durch eine Einzugsermächtigung eingezogen.
|
nach oben |
Training und Schießtechnik |
Training |
Um auf der Zielscheibe das Zentrum zu treffen, und somit höchstmögliche Ergebnisse zu erzielen, werden Techniken, Atmung und körperliche Fähigkeiten trainiert.
Zudem spielt die geistige Ausgewogenheit sowie höchstmögliche Konzentrationsfähigkeit bei der Schussabgabe eine große Rolle, welche sich jeder Schütze selbst aneignen muss. |
Trainingszeiten |
Unsere Schießanlagen können zu unseren Öffnungszeiten zum Training genutzt werden, sofern diese nicht für Wettkämpfe oder Veranstaltungen benötigt werden. |
nach oben |
Sportgeräte / Waffen |
Waffen und Sportgeräte des Schützenvereins (Vereinswaffen) |
Luftdruckgewehre / Pistolen |
Luftdruckwaffen bis 7.5 Joule unterliegen nicht dem Waffengesetz sind somit für Personen über 18 Jahren frei erhältlich.
Unsere vereinseigenen Luftdruckgewehre und Pistolen können von unseren Mitgliedern unentgeldlich genutzt werden.
Diese werden ausschließlich von unseren Vorstandsmitgliedern an Personen über 18 Jahren ausgegeben, und nach dem Training oder Wettkampf wieder eingezogen.
|
KK-Gewehre / Sportpistolen |
Diese Waffen unterliegen dem Waffengesetz.
Die Ausgabe dieser Waffen erfolgt ausschließlich an Personen mit einer gültigen Waffensachkunde sowie einem Mindestalter von 21 Jahren.
Mitglieder können diese Waffen nur unter Aufsicht einer vom Verein bestellten Aufsichtsperson nutzen. |
Allgemeines zu Vereinswaffen. |
Die Vereinseigenen Sportgeräte werden von allen Mitgliedern genutzt. Es besteht kein Anspruch, dass diese Personenbezogen ausgegeben werden.
Somit kann auch die personenbezogene Einstellung des Geräts nicht gewährleistet werden.
Grundsätzlich empfehlen wir allen Sportschützen, eigene Sportgeräte anzuschaffen. |
Eigene Waffen |
Auf unseren Schießanlagen können gerne eigene Waffen und Sportgeräte eingesetzt werden, sofern diese nach der Sportordnung des DSB sowie für die entsprechende Schießanlage zugelassen sind.
Bei erlaubnispflichtigen Waffen, behalten wir uns vor, die entsprechende WBK einzusehen.
Die Richtlinien, Gesetze sowie Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten.
Bei gravierenden Verstößen, kann die Standaufsicht den jeweiligen Schützen vom Schießstand ausschließen.
|
nach oben |
Meisterschaften |
Jährlich werden Meisterschaften ausgetragen, bei denen alle Schützen der gleichen Altersgruppe und der gleichen Disziplin gegeneinander antreten. Die besten Schützen qualifizieren sich dann für die nächst höhere Meisterschaft.
Beispielsweise treten bei den Kreismeisterschaften alle Schützen der Schützenvereine des Schützenkreises an. Nur die besten Schützen dieser Meisterschaft werden dann bei den Landesmeisterschaften zugelassen. |
Meisterschaften |
Vereinsmeisterschaften |
Ausgetragen vom Schützenverein |
Kreismeisterschaften |
Ausgetragen vom Schützenkreis |
Landesmeisterschaften |
Ausgetragen vom Südbadischen Sportschützenverband |
Deutsche Meisterschaften |
Ausgetragen vom Deutschen Schützenbund |
|
nach oben |
Glücksschießen |
Beim Glücksschießen wird auf spezielle Glückscheiben geschossen, welche ein genaues ziehlen unmöglich machen. Somit hat jeder Schütze, unbeachtet seiner schießtechnischen Leistungen, die gleiche Chance Sachpreise und Auszeichnungen zu gewinnen.
Traditionell wird das Brezelschießen und das Osterhasenschießen in diesem Modus ausgetragen. |
nach oben |
König bzw. Prinzenschießen |
Beim Königs- bzw. Prinzenschießen wird der Vereinskönig / Vereinsprinz ermittelt.
Hierzu wird nach folgender Reihenfolge auf einen hölzernen Adler geschossen, welcher in festgelegter Reihenfolge zerlegt wird. Jedes Teilstück des Adler's wird mit einer Anstecknadel prämiert. |
Der Königsvogel wird seit jahrzehnten in der gleichen Reihenfolge auseinander genommen : |
1.) Krone
2.) Apfel
3.) Zepter
4.) linker Flügel
5.) rechter Flügel
6.) Kopf
7.) Rumpf |
Der Schütze, welcher den Rumpf zu fall bringt, ist der neue Schützenkönig bzw. Schützenprinz.
Seine 2 Vorschützen bilden den 1. und den 2. Ritter. |
nach oben |
Böllerkanone |
Die Böllerkanone wurde 1977 von der Gemeinde Sulz dem Schützenverein leihweise überlassen. Seither kümmern wir uns um den Erhalt, die Pflege und regelmässige Abnahmen durch das zuständige Beschussamt in Ulm.
Im Jahr 1999 wurde die Kanone und damit die Instandhaltungskosten dem Schützenverein übereignet.
Weit hörbare Böllerschüsse zu verschiedenen Anlässen künden noch heute den Beginn verschiedener Festlichkeiten wie Dorffest und Umzüge in Sulz an. Auch zu kirchlichen Anlässen wie Fronlaichnam und Christi Himmelfahrt wird die Kanone abgefeuert.
Die Bedienung darf nur durch Personen erfolgen, welche in Besitz einer gültigen Bescheinigung nach §27 SprengG sind und zudem von der Vorstandschaft ermächtigt sind. |
nach oben |